Wand

Osnabrück, Dom St. Petrus

Der Osnabrücker Dom ist ein eindrucksvolles spätromanisches Bauwerk mit hoher kultureller und historischer Bedeutung. Bereits vor über 20 Jahren durften wir ein erstes Beleuchtungskonzept für diesen besonderen Kirchenraum entwickeln und Leuchten anfertigen. Im Rahmen einer umfassenden Erneuerung der Elektro- und Lichttechnik wurde uns nun erneut das Vertrauen geschenkt, die Beleuchtung zu modernisieren. Das Hauptschiff wurde ursprünglich über Pendelleuchten in den Bögen und Strahler an den Kapitellen, die die Decke sanft aufhellten, beleuchtet. Unsere damaligen Pendelleuchten haben wir sorgfältig gereinigt, auf moderne LED-Technik umgerüstet und komplett neu verdrahtet. Die alten Strahler wurden durch energieeffiziente LED-Varianten ersetzt. Zusätzlich wurden Downlights an den Kapitellen installiert, um eine gleichmäßigere Ausleuchtung der Sitzreihen im Hauptschiff zu gewährleisten. Das Seitenschiff wird teils durch die Pendelleuchten, teils durch gezielte Gewölbeaufhellung ins rechte Licht gesetzt. Die Pendelleuchten unterstreichen dabei die rhythmische Gliederung der Bögen. Im Chor- und Altarraum sorgen unauffällig integrierte Strahler für akzentuierte Beleuchtung an liturgisch wichtigen Orten. Die schlichten, halbversteckten Leuchten fügen sich zurückhaltend in die Architektur ein, entfalten jedoch eine starke lichtgestalterische Wirkung. So rücken die Pendelleuchten in den Mittelpunkt und harmonieren ideal mit der sakralen und romanischen Formsprache des Doms. Auch die Beleuchtung des Kreuzgangs wurde auf moderne LED-Technik umgestellt. Durch diese Sanierung konnte nicht nur die Lichtqualität spürbar verbessert, sondern auch der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. Der Dom erstrahlt nun in einer neuen Lichtwirkung, die Funktionalität, Ästhetik und den Respekt vor dem historischen Raum auf besondere Weise miteinander verbindet.

Münster, Dominikanerkirche

Die neu sanierte Dominikanerkirche in Münster wird heute als Kunst- und Veranstaltungsraum genutzt und ist die Heimat des Kunstwerks „Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel“ von Gerhard Richter. Die differenzierte Nutzung des Raumes und die Architektur beanspruchen ein multifunktionales Lichtkonzept. Indirektes Licht, das durch eine umlaufende Voutebeleuchtung und Wandleuchten in den Bögen erzeugt wird, öffnet der Raum und unterstützt die Architektur und das Kunstwerk. Die indirekte Beleuchtung ist mit farbdynamischen Leuchtmittel bestückt um die Atmosphäre der Raum je nach Nutzung anzupassen. Downlights, die unsichtbar in den Gewölben sitzen, sorgen für ausreichend Leselicht.

Krefeld, Brauerei/ Sudhaus Schlüffken

Neubau einer Privatbrauerei auf dem Gelände des historischen Krefelder Nordbahnhofs. Die erfolgreiche Krefelder Gastronomie-Institution erweitert ihr Angebot mit einem modernen Sudhaus, das zugleich als Brauerei und Veranstaltungsort dient. Eine innovative, künstlerische Lichtlösung mit filigran wirkenden, dimmbaren Acrylstäben wird durch Akzentlicht und Wandstrahler ergänzt. Die breit gefächerte Programmierung der Lichtsteuerung ermöglicht verschiedene Lichtszenen; vor allem für Veranstaltungen.

Dillenburg, Prinzenhaus

Im Rahmen der Gebäudesanierung unter denkmalpflegerischer Leitung sollten die repräsentativen Saale des barocken Herrenhauses künftig eine multifunktionale Nutzung erlauben. Neben dem Einsatz als Trauzimmer des örtlichen Standesamtes werden weitere Veranstaltungen wie Tagungen und Seminare möglich sein. Hierzu entwickelten wir ein Lichtkonzept, das sowohl den hohen Anforderungen an die Lichtleistung gerecht wurde als auch den stimmungsvollen Rahmen unterstützte. Der ca. 7 m x 14 m großen Festsaal wies aufwändigen Wand- und Deckenstuck auf, der bei der Planung von technischen Eingriffen ausgespart werden musste. Die eingesetzte Wandleuchte Solo W580004 erfüllte daher die idealen Voraussetzungen. Ihre Form mit reduzierter Wandhalterung, einem Lichtleiterstab und einem klaren Glaszylinder setzt einen modernen Akzent, wirkt jedoch gleichzeitig transparent und filigran, ohne mit den aufwändigen Stuckaturen zu konkurrieren. Die Leuchte liefert ein angenehm diffuses Raumlicht, ist stimmungsvoll dimmbar und schafft eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes.

Osnabrück, Dom St. Petrus

Der Osnabrücker Dom ist ein eindrucksvolles spätromanisches Bauwerk mit hoher kultureller und historischer Bedeutung. Bereits vor über 20 Jahren durften wir ein erstes Beleuchtungskonzept…

  • Kunde

    Domkapitel - Bistum Osnabrück

  • Architekt

    Heitmann Architektur

  • Umsetzung

    2024

  • Fotograf

    Mario Haunhorst

Zum Projekt

Münster, Dominikanerkirche

Die neu sanierte Dominikanerkirche in Münster wird heute als Kunst- und Veranstaltungsraum genutzt und ist die Heimat des Kunstwerks „Zwei Graue Doppelspiegel für ein…

  • Kunde

    Amt für Immobilienmanagement der Stadt Münster

  • Architekt

    Fritzen+Müller-Giebeler Architekten BDA

  • Lichtplanung

    Silberstreif Planungsgruppe

  • Umsetzung

    2021

  • Fotograf

    Guido Erbring

Zum Projekt

Krefeld, Brauerei/ Sudhaus Schlüffken

Neubau einer Privatbrauerei auf dem Gelände des historischen Krefelder Nordbahnhofs. Die erfolgreiche Krefelder Gastronomie-Institution erweitert ihr Angebot mit einem modernen Sudhaus, das zugleich als…

  • Kunde

    Familie Furth

  • Architekt

    Wyes + Berger, Krefeld​

  • Innenarchitekt

    Bottega + Ehrhardt, Stuttgart

  • Umsetzung

    2018​

  • Fotograf

    Roman Weis

Zum Projekt

Dillenburg, Prinzenhaus

Im Rahmen der Gebäudesanierung unter denkmalpflegerischer Leitung sollten die repräsentativen Saale des barocken Herrenhauses künftig eine multifunktionale Nutzung erlauben. Neben dem Einsatz als Trauzimmer…

  • Kunde

    LLH Hessisches Landesgestüt Dillenburg

  • Architekt

    Werner Architekten

  • Ingenieurbüro

    INotec Elektroanlagen GmbH

  • Umsetzung

    2016

Zum Projekt