Akzent

Osnabrück, Dom St. Petrus

Der Osnabrücker Dom ist ein eindrucksvolles spätromanisches Bauwerk mit hoher kultureller und historischer Bedeutung. Bereits vor über 20 Jahren durften wir ein erstes Beleuchtungskonzept für diesen besonderen Kirchenraum entwickeln und Leuchten anfertigen. Im Rahmen einer umfassenden Erneuerung der Elektro- und Lichttechnik wurde uns nun erneut das Vertrauen geschenkt, die Beleuchtung zu modernisieren. Das Hauptschiff wurde ursprünglich über Pendelleuchten in den Bögen und Strahler an den Kapitellen, die die Decke sanft aufhellten, beleuchtet. Unsere damaligen Pendelleuchten haben wir sorgfältig gereinigt, auf moderne LED-Technik umgerüstet und komplett neu verdrahtet. Die alten Strahler wurden durch energieeffiziente LED-Varianten ersetzt. Zusätzlich wurden Downlights an den Kapitellen installiert, um eine gleichmäßigere Ausleuchtung der Sitzreihen im Hauptschiff zu gewährleisten. Das Seitenschiff wird teils durch die Pendelleuchten, teils durch gezielte Gewölbeaufhellung ins rechte Licht gesetzt. Die Pendelleuchten unterstreichen dabei die rhythmische Gliederung der Bögen. Im Chor- und Altarraum sorgen unauffällig integrierte Strahler für akzentuierte Beleuchtung an liturgisch wichtigen Orten. Die schlichten, halbversteckten Leuchten fügen sich zurückhaltend in die Architektur ein, entfalten jedoch eine starke lichtgestalterische Wirkung. So rücken die Pendelleuchten in den Mittelpunkt und harmonieren ideal mit der sakralen und romanischen Formsprache des Doms. Auch die Beleuchtung des Kreuzgangs wurde auf moderne LED-Technik umgestellt. Durch diese Sanierung konnte nicht nur die Lichtqualität spürbar verbessert, sondern auch der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. Der Dom erstrahlt nun in einer neuen Lichtwirkung, die Funktionalität, Ästhetik und den Respekt vor dem historischen Raum auf besondere Weise miteinander verbindet.

Erkelenz, Begegnungszentrum St. Petrus

Das neu errichtete Begegnungszentrum St. Petrus wurde konzipiert, um die Funktionen mehrerer umliegender Kirchen zu übernehmen und zu zentralisieren und bietet vielfältige Räumlichkeiten für das Gemeindeleben. Die Solo Pendelleuchten (Modell P580034) im Kirchenraum betonen die klaren Linien der Architektur. Im ausgeschalteten Zustand erscheinen die Plexiglasstäbe transparent, wodurch sie das Lichtspiel der Fenster einfangen und in den Raum projizieren. Deckenleuchten aus der Solo Familie würden für die Grundbeleuchtung im Flur eingesetzt. Fokusstrahler setzen gezielte Akzente im Ausstellungsbereich, und dank der Zoom-Optik der Leuchten können individuelle Objekte präzise ausgeleuchtet werden. Das Zusammenspiel von Material und Form, das in der Architektur des Zentrums zu erkennen ist wird im Lichtkonzept widergespiegelt. Die Kombination auf Glas und Metall wurde berücksichtigt, und der Effekt des Materials sowohl im beleuchteten als auch im unbeleuchteten Zustand wurde sorgfältig bedacht.

Saarlouis, St. Ludwig 

Das Kirchenschiff der katholische St. Ludwig wurde im mittleren Drittel des 20. Jahrhunderts von Gottfried Böhm ersetzt. Ausgehend von der Idee des Marktplatzes mit den Außenleuchten-artigen Lichtmasten – die sich, wie die Gemeinde auch – kreisförmig um den Zelebrationsaltars im Zentrum des „kristal­linen Monoliths“ herum anordnen, sind die Ste­len Ausgangspunkt des neuen Lichtkonzeptes. Die neuen Lichtmasten orientieren sich an dem ursprünglichen Entwurf und wurden in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege geplant. Aus dem jetzigen „Lichtrohrmasten“ wird wie­der ein Mast, der sich dreiarmig nach oben hin öffnet. Infolge der Veränderbarkeit der Farbtempe­ratur (Kerzenschein [1800 K] bis blauer Himmel [16000 K]) der neu integrier­ten Leuchten, kann ein Natriumdampf-ähnlicher Farbton (ca. 2000 K) eingesetzt werden, der der typischen Außenbeleuchtung auf einem Markplatz nahekommt. Die großen horizontalen Deckenflächen mit ihren ca. zwei- bis dreitausend Akkustiklöchern überspannen die jeweiligen Bereiche so optimal, dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesam­ten Kirchenraums schon durch ca. 250, mit Licht­punkten bestückten Löchern, ermöglicht werden kann. Abgeschlossen wird die Lichtstele von einer aufgesetzten Deckenaufhellung, die – wie die Downlights der Stele – mit einer dynamischen Weißlichtsteuerung ausgestattet ist. Zudem er­möglicht die LED-Einheit selbst das Darstellen von Einzelfarben bzw. gemischten Farben, was in Kombination mit der Lichtsteueranlage zu neu­en Möglichkeiten der Lichtinszenierung führt. Das neue Lichtkonzept sieht intgerierte Strahler in den Stelen vor, die sowohl die alten, hell er­leuchteten Zonen infolge des einfallenden Tages­lichts simulieren, als auch die für die jeweiligen Lichtszenen erforderlichen Akzente setzen.

Kamp-Lintfort, ev. Kirche

Das markante Gotteshaus in Backsteinoptik der 1920er Jahre wurde vom Architekturbüro PWA aus Duisburg zum 100. Geburtstag umfassend saniert. Ein neues Raumkonzept sieht eine multifunktionale Nutzung mit einer flexiblen Bestuhlung vor. Eine angegliederte Feierkirche, die frühere Taufkapelle, soll als Gruppenraum genutzt werden. Sie gilt als schönster Raum im Gotteshaus, weil sie durch ein gotisches Rundgewölbe und Fenster in Blau, Rot und Gelb eine heimelige Atmosphäre vermittelt. Dazu entwickelten wir zusammen mit dem Architekturbüro ein neues Beleuchtungskonzept mit Pendelleuchten im freien Kirchenraum und indirekter Beleuchtung auf allen Emporen und im Altarraum. Die Decke der Feierkirche wird effektvoll von Wandstrahlern erhellt. Eine Lichtsteuerung erlaubt individuelles Licht für jede Nutzungsform. Nun können hier neben Gottesdiensten auch Konzerte, Vorträge oder Feiern Platz finden.

Osnabrück, Dom St. Petrus

Der Osnabrücker Dom ist ein eindrucksvolles spätromanisches Bauwerk mit hoher kultureller und historischer Bedeutung. Bereits vor über 20 Jahren durften wir ein erstes Beleuchtungskonzept…

  • Kunde

    Domkapitel - Bistum Osnabrück

  • Architekt

    Heitmann Architektur

  • Umsetzung

    2024

  • Fotograf

    Mario Haunhorst

Zum Projekt

Erkelenz, Begegnungszentrum St. Petrus

Das neu errichtete Begegnungszentrum St. Petrus wurde konzipiert, um die Funktionen mehrerer umliegender Kirchen zu übernehmen und zu zentralisieren und bietet vielfältige Räumlichkeiten für…

  • Kunde

    Kirchengemeinde

  • Architekt

    Dewey+Blohm-Schröder Architekten Partnerschaft

  • Umsetzung

    2022​

  • Fotografen

    Thomas Dewey, Gregor Dewey

Zum Projekt

Saarlouis, St. Ludwig 

Das Kirchenschiff der katholische St. Ludwig wurde im mittleren Drittel des 20. Jahrhunderts von Gottfried Böhm ersetzt. Ausgehend von der Idee des Marktplatzes mit…

  • Kunde

    Elektro Hertling Saarbrücken

  • Architekt

    Leinen und Schmitt Architekten

  • Lichtplanung

    Silberstreif Planungsgruppe

  • Umsetzung

    2021

  • Fotograf

    Roman Weiss

  • Produkt

    Sonderleuchte

Zum Projekt

Kamp-Lintfort, ev. Kirche

Das markante Gotteshaus in Backsteinoptik der 1920er Jahre wurde vom Architekturbüro PWA aus Duisburg zum 100. Geburtstag umfassend saniert. Ein neues Raumkonzept sieht eine…

  • Kunde

    evangelische Kirchengemeinde Lintfort

  • Architekt

    Architekturbüro PWA

  • Umsetzung

    2017

  • Produkte

    Sonderleuchte

Zum Projekt